Zielgruppe:
Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (Pflegekräfte aus OP, Gipszimmer, Endoskopie, Notaufnahme, HK-Labor, Urologie, Intensivstation, etc.)
20 Stunden
Voraussetzung: abgeschlossener Beruf in der Heilkunde
Max. Teilnehmerzahl: 20
Inhalt:
Theoretischer Teil
- Erzeugung und biologische Wirkung von Röntgenstrahlung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition
- Aufbau und Funktion einer Durchleuchtungseinrichtung
- Strahlengeometrie, Objekteigenschaften, Streustrahlung
- Grundlagen der Röntgenanatomie und Einstelltechnik
- Strahlenschutz des Patienten und des Personals
- Strahlenschutzsituation an fahrbaren C-Bogen-Einrichtungen
- Baulicher Strahlenschutz
- Strahlenschutz-Zubehör, Schutzkleidung
- Strahlenexponierte Personen, Dosisgrenzwerte
- Personendosimetrie
- Qualitätssicherung
- Organisation des Strahlenschutzes
- Strahlenschutzverantwortlicher und –beauftragter
- Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
- Strahlenschutzbereiche
- Einweisung und Unterweisung
- Aufzeichnungspflichten
Praktischer Teil
- Durchleuchtungs-Einrichtungen: Aufbau, Funktion, Strahlenschutzsituation
- Aufnahmeeinstellungen im OP-Bereich
Ein Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Testat ausgehändigt.
wissenschaftliche Leitung: Tatjana Schröter
Kosten: 299,00 €/Kurs, inkl. Pausengetränke, Mittagessen (externe TN) und Fortbildungsunterlagen.
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Termine: