Zielgruppe:
Wundexperten
Max. Teilnehmerzahl: 20
Inhalte:
In Deutschland haben ca. 1 Million Menschen chronische Wunden. Diese bedeuten für die Betroffenen gravierende Einschränkungen in ihrer Lebensqualität. Diverse Entscheidungskriterien sind
maßgeblich für die Auswahl einer individuell angepassten Wundauflage. Die Auswahl ist u. a. abhängig von Wundstadium/-phase, eventuellen Infektionszeichen oder einer bereits bestehenden
Infektion, Exsudatmenge und -beschaffenheit, Zustand von Wundrand/-umgebung sowie bestehenden Gerüchen. Weitere Aspekte sind Wirtschaftlichkeit, Handhabbarkeit sowie die Patientenbedürfnisse. Das Wechselintervall ist abhängig vom Abheilungszustand der Wunde bzw. dem richtigen Verhältnis zwischen Exsudation der Wunde und Aufnahmefähigkeit der Wundauflage
und orientiert sich zudem an den Herstellerangaben. Diese Veranstaltung vermittelt Versorgungsmöglichkeit
in den einzelnen Wundstadien und -phasen sowie Inhalte zu zeitgemäßen Antiseptika und Wundspül- lösungen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Teilnehmer werden anhand vieler
Fallbeispiele und Gruppenarbeiten selber Versorgungsmöglichkeiten ausarbeiten und zuordnen.
Kriterien zur Auswahl von Wundauflagen
Stadiengerechte Versorgungsmöglichkeiten anhand von Beispielbildern
Débridementmethoden
Zeitgemäße Wundspülung und Antiseptik
Exsudatmanagement
Kosten
Tipps und Tricks
Ein Zertifikat wird Ihnen ausgehändigt.
Dozent: Kerstin Protz
Kosten: 165,00 €/Kurs, inkl. Pausengetränke und Fortbildungsunterlagen
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Seminarbeginn
Termine: